lmblaltwdmT klcht_ .„.. . ^ j eso M., !4 Seite 350 M., ^ Seit« Iso Dt. Nus alle Preise ;r veriangten Neuigkeiten. tVrvn, Liste.) Sonstig« 1 werden 25?ü Teuerungszuschlag erhoben. Kleinere Nn- rr Deilagen werden nicht angenommen, t Rationierung d.Dörsenblattraumes, sowie Preissteigerungen, auch ohns besond. Mitteilung im Einzelsall sederz. Vorbehalten. tzt«»,,»»», LLMUlMWösüWWMWWtiWLEMW Umschlag zu Ar. 257 b'etpztq, Donnersrag den 3. November 1921. 85. Lahrgang. Bürte * Wittfeber T -er ewige Deutsche Die Geschichte eines Heimatsuchers 0. Auflage 1912; Kleistpreis 1912) 26-AS. Tausend Besonders günstige Bezugsbedingungen: flehe Bestellzettel! * immer wieder fesselnde Buch war bei seinem Erscheinen Vielen geradezu eine ^ ^ Offenbarung. Also so stand es damals in der Reichsherrlichkeit um die deutsche Kultur! Und der Krieg brachte die Bestätigung seiner Behauptungen. Bei aller Enttäuschung und Kritik der Zustände in der Heimat spricht aber aus dem Buche eine solch glühende Vater landsliebe, das; sie jeden, der zu lesen versteht, erwärmen must. Allerdings so eindringlich wie hier ist nicht mehr gewarnt, so grell ist die wirkliche Gefahr der Mittelmäßigkeit in Gesinnung und Wollen seit Nietzsche nicht mehr beleuchtet worden. — Abgesehen nun von Inhalt und Absicht bringt das Buch lyrische Partien von seltener Schönheit. Die guten Schriftsteller, das darf wohl behauptet werden, sind ja nicht gerade zahlreich im neueren Deutschland. Zu vieles geht auf Erfolg, ist Mache und Eintagswerk. Hier wird eine Sprache geschrieben, welche geradezu als schöpferisch bezeichnet werden darf. Mögen dem Buche immer neue Freunde erwachsen! Des Verfassers Schauspiel Katte erobert sich unterdessen eine Bühne nach der andern. Sein großes Drama Simson ist von mehr als Einern die bedeutendste dramatische Dichtung der Neuzeit genannt worden. Burtes Sonettbände Patricia und Die Flügel spielerin (dieses im Druck, in erweiterter Form) erfreuen die Kenner dieser schwierigen Dichtart durch ihre Reichhaltigkeit. Seeburgstr. 100 (Wallmann)