Erscheint täglich mit Lu-uahme per V«na- und Feiertag-. — JahreSprei«: für Mitglieder ein Exemplar IO für üflchnnitglieder SO Börsenblatt Anzeigen: iür Mitglieder lü hiig., fü, Nichnnitglieder 20 Pfg.. für Ntchtbllch- Händler SO Pfg. die dreigespaltene Petit- zeile oder deren Raum. für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum de» BSrsendereinS der Deutschen BuchhSvdler zu Leipzig. Leipzig, Freitag den 4. März. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat Februar 1892 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Herrn Ernst Angerstein in Goslar vom 1. März 1892, betr. Eröffnung einer Buchhandlung und Buchdruckerei mit Zeitungs-Verlag unter seinem Namen. Komin: Opetz. „ „ H. Bautzmann in Duisburg vom Februar 1892, betr. Eröffnung einer Buch-, Kunst-, Musikalien-, Papier- und Schreibwaaren-Handlung am 15. März d. Js. unter seinem Namen. Komm.: Koehler. „ „ Franz Beuth in Danzig vom Februar 1892, betr. Eröffnung einer Buchhandlung verbunden mit Zeit- schriften-Expedition unter der Firma: Franz Beuth's Buchhandlung. Komm.: Rud. Giegler's Sort. „ „ Alexander Blaha in Budweis vom Februar 1892, betr. Eröffnung einer Buch-, Kunst- und Musikalien handlung unter seinem Namen. Komm.: Herm. Schultze. „ „ Karl Bölsterli m Zürich-Oberstraß vom 1. Januar 1892, betr. käufliche Abtretung seiner Buch-, Schreib und Zeichenmaterialien-Handlung an Herrn E. Speidel. „ „ Berthold Cohn in Berlin vom Januar 1892, betr. Verkauf seines unter der Firma Carl Zieger Nachf. bestehenden Verlagsgeschäfts an Herrn Ernst Rhode aus Leipzig, welcher dasselbe unter der Firma Carl Zieger Nachf. (Ernst Rhode) weiterführen wird. „ „ Friedrich Ebb ecke in Lissa vom 15. Februar 1892, betr. Errichtung eines Zweiggeschäftes in Posen unter der Firma: Friedrich Ebbecke Buch- und Kunsthandlung. Komm.: Fernau. „ „ Julius Fricke in Halle a/S vom 4. Februar 1892, betr. Uebergang seiner Verlagsbuchhandlung Julius Fricke's Verlag an die Herren I. Nithack-Stahn und M. Richter. „ „ Willy Graf in Aschersleben vom Januar 1892, betr. käufliche Erwerbung der Buch-, Kunst- und Musikalien handlung des Herrn Ludwig Siever und Fortführung derselben unter der Firma: Willy Graf (vormals Ludw. Siever) Buch-, Kunst- und Musikalien-Handlung. Komm: Koehler. ,, „ Wm. Kernen-Oetinger in Stuttgart vom 8. Februar 1892, betr Anzeige von dem Ableben seiner Schwieger mutter und Geschäftsteilhaberin Frau Bertha Oetinger Wwe.; Uebergang des Geschäfts in seinen alleinigen Besitz und Fortführung desselben in unveränderter Weise unter der alten Firma: A. Oetinger, Kommissions und Sortiments-Buchhandlung; sowie Fortbestehen der Prokura des Herrn G. Maurer. „ ,. Max Lemke in Guhrau vom Januar 1892, betr. Gründung einer Buch- und Musikalien-Verlagshandlung unter seinem Nanien. Komm.: Koehler. „ Frau Babette Maier in Fulda vom 20. Februar 1892, betr Uebergang ihrer unter der Firma: Aloys Meyer bestehenden Buch-, Kunst- u. Musikalienhandlung rc. durch Kauf in den Besitz ihrer Söhne der Herren Richard und Wilhelm Maier, welche das Geschäft unter seitheriger Firma weiterführen. „ Herren Nithack-Stahn L Richter in Halle a-S. vom 4. Februar 1892, betr. Uebernahme der Verlagshandlung des Herrn Julius Fricke und Fortführung des Geschäfts unter der Firma: Julius Fricke's Verlag Nithack- Stahn L Richter. Komm.: Steinacker. „ Herrn Anton Passarge in Godesberg a/Rhein vom 1. Januar 1892, betr. käufliche Erwerbung der Buch- und Antiquariatshandlung, verbunden mit Musikalien- und Schreibwarenhandel, des Herrn Emil Strauß und Weiter führung derselben unter der Firma: Emil Strauß Nachfolger, Anton Passarge. Komm.: Koehler. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzcichnctes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvcreins hinterlegt, während die Ueberscndung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen thaisächlich ein eigenhändig unterzcichnctes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Neunundfünszigster Jahrgang. ,gO