Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.03.1863
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1863-03-25
- Erscheinungsdatum
- 25.03.1863
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18630325
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186303255
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18630325
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1863
- Monat1863-03
- Tag1863-03-25
- Monat1863-03
- Jahr1863
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erschein» jeden Montag, Mittwoch und Freitag; während der Buchhändler-Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den Beiträge für dai Börsenblatt find an die R edaetion, — Inse rate an die Exp edition desselben zu senden. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigentbum des Börsenvereins der Deutsche» Buchhändler. M Z6. Leipzig, Mittwoch den 25. März. 1863. A mtl i ch Bekanntmachung. Unter dem Motto: Psalm 37, V. 5. werden nach dem Wil len des Gebers die Zinsen eines Eapitals von 500 Thlrn. all jährlich um die Osterzcit an eine Wittwe, die um dieAusstattung eines Kin des für irgend einen Beruf in Verlegenheit ist, oder an einen Verwaisten unmittelbar von uns überwiesen. Wir bringen, zu Ehren des würdigen Gebers, dies hiermit in Erinnerung. Berlin, den 15. März 1863. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehilfen. G. W. F. Müller. George Winekelmann. Julius Springer. R. Gaertner. B. Brigl. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I- E. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angckommen in Leipzig am 21. März 1863. l* vor dem Titel — Titclauflage. f --- wird nur baar gegeben.) Fric« in Leipzig. 2361.f Virxils ,4neiäe. Probe e. neuen Oebersetrung. 8ckulsckrikt v. U. Zille. Ar. 8. kleb. 6 C. L. Fritzsche in Leipzig. 2362.Spangenbcrg, F. G., Volks-Conversations-Lericon d. gesammtcn Geschäfts- u. Verkehrslebcns f. strebsame Handel- u. Gewerbtrei- dende u. Landleute, sowie f. bildsame Arbeiter jedes Berufes. I.Bd. 1. Hft. gr. 8. In Comm- * 4 N-f r T h e i l. A. Hoffman» in Leipzig. 2363-N.uäoIpIi, N., vvIIstänäiAe!, ßeoArapkisck-tvpoArspkisck-ststi- stisolies Orts-Oexikon v. veutsetllsixi u. rexar 6er ßesammten «leutscken Nunstesstaaten. 18. Okg. liocli 4. Oek, Französifch-cngl. Intelligenz-Bureau in Frankfurt a. M, 2364. f I,luilicLteur kranyais pour 1'ätranAer. Dlie enAlisk nchvertiser kor tke continent. PranLÖsisok-enAl. IntelliKenr- u. Onterkal- tuiiAs - Ulatt. OlrsA. i 3. Oppenkeim. IskrA. 1863. dir. 1. Pol. Viertelsäkrlick * 1^ ^ G. Mayer iss Leipzig. 2365. * Mayer, C.A., deutsche Geschichte f. das deutsche Volk. 2.Ausg. 7. u. 8. Lsg. gr. 8. Geh. n * 8 N-f Pilot,, 8 Löhlc in München. 2366. Erkenntnisse, die bayerischen, in der Untersuchung gegen A. H. Payne, Besitzer der „Englischen Kunstanftalt" zu Leipzig u. Dres den, wegen widerrechtl. Nachbildg. artist. Erzeugnisse der k. bayer. priv. Kunstanstalt v- Piloty L Ldhle zuMünchen in derPayne'schen Stahlstichsammlg. betitelt „der Kunstvcrein. 3. Serie. Die Galle rten v. München." gr- 8. 1862. Geh. 6 N/ Ncin'scht Bucht,, in Leipzig. 2367. Nasch, G., das Schwert Italiens. Lebensskizze d. Generals Jos. Garibaldi. I. Lsg. Lcx.-8. In Comm. Geh. 3 N-? B. Tanchnitz in Leipzig. 2368. Oollectiou ok britisk autkors. Oop^riAkt eäit. Vol. 648. anä 649. xr. 16. 6ek. ä * Intlalt: Mio IIIVL8>0N ot ttio OrimeL, It8 origin, LNil LN Lccount of its prngro85 äoiVN to tlio iloLtli osl-vrü ItsglLN br tv. I< inglLke. Vol. I. Lnä r. E. F. Wintcrssche Vertagst,, in Leipzig. 2369. Bronn, ll. l»., äie XIsssen u. OränuiiAen 6. Dkier-keioks vz-is» son8okaktlick äarAestellt in 4Vort u. Lilä. 3. Lä. >Veicktkiere: lNalscvroa. 24. u. 25. OkA. Oex.-8. 6ek. ä * ^ ^ 2370. Wiener, C., die Grundzüge der Weltordnung, gr- 8. Geh. * 4 ^ Nichtamtlicher Th eil. Der Berliner Unterstützungs-Verein scheint wohl den Meisten von uns genug besprochen, aber das Schulz'schc Adreßbuch enthält S. 106 u. ff. des zweiten Alpha bets doch sehr lesenswccthc Aufstellungen, die mancherlei wahr- zunehmcn und zu denken geben. Vorab möchte ich fragen, wie cs zugeht, daß nach S. 108 das ganze Nord-Deutschland nur 1437 Thlr. gesteuert hat, wäh rend das preußische mit 1156 Thlr. und das nichtprcußische mir 305 Thlr. aufgeführt ist. Gegen diese 1156Thlr. (wovon auf Berlin allein 536Thlr., also nur 42 Thlr. weniger als die Hälfte kommen) nehmen sich die 739 Thlr. (worunter Leipzig mit 336 Thlr.) aus Mittel- Dreißigster Jahrgang. Deutschland (Sachsen, Thüringen, beide Hessen, Anhalt, Luxem burg, Frankfurt) ganz stattlich aus. Auf Süd-Deutschland kommen im Ganzen 766 Thlr., und davon auf die ganze ocstcrrcichischc Monarchie 425 Thlr., auf Bayern, Württemberg und Baden doch wohl 341 Thlr.? Unter den übrigen curopÄschen Staaten ist Rußland mit 99 Thlrn. am stärksten, Dänemark mit 1 Thlr. am schwächsten vertreten. Das Gegenstück zu dieser Blumcnlcsc aus der Tabelle über dicGcgcnden, in wclchcUntcrstützungcn geflossen sind, zu liefern, möge ein Anderer übernehmen. Ich wende mich zum Schluffe des Artikels, wo es heißt: 92
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite