Enchelin (in Verbindung mit den »Nach- richten and dein Buchhandel«) täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahresprcis: für Mitglieder e i n Exemplar 10 für Nichtmitglieder SV Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Psg., sti» Nichtmitglieder so Psg., für Nichtbuch händler So Psg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Freitag den 2. August 1895. Amtlicher Teil. V e r z e i ch n i s der im Mmiat Juli 1895 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift?) Von Herren Advcna L Rothe in Münster i/W. vom Juni 1895, betr. Eröffnung einer Musikalien-, Buch- und Kunst handlung nebst Musikinstrumenten-Lager. Komm.: Breitkopf L Härtel. ,, Herrn I. Auer in Augsburg vom 1. Juli 1895, betr. käufliche Erwerbung des Geschäfts des Herrn August Herzer, sowie Fortführung desselben unter der Firma: B. Schmid'sche Buchhandlung (I Auer). Komm.: Volckmar. „ Herren F. Bieringer, F. Melzer und I. Rohrmüller in Passau vom Mai 1895, betr. käufliche Erwerbung der M. Waldbauerschen Buchhandlung von Herrn Max Coppenrath und Weiterführung des Geschäfts in unver änderter Weise. Komm.: Wagner. „ Herrn Hermann Bühlau in Weimar vom 1. Juli 1895, betr. Verkauf der Großh. Süchs. Hof-BiMM^re^mud der Verlagsbuchhandlung Hermann Bühlau an die Herren Albert Hartung und Gerhard „ Herren Ernst Brockhoff und Otto Schwalbe in Mannheim vom 3. Juli 1895, betr. käufliche H. Dieterschen Buchhandlung und Leihbibliothek (Franz Lauf) und Weiterführung derselben unter der Firma: Brockhoff L Schwalbe, vorm. H. Dietersche Buchhandlung und Leihbibliothek. Komm.: Otto Klemm. „ Herrn Max Coppenrath in Passau vom 1. Mai 1895, betr. Verkauf der M. Waldbauerschen Buchhandlung an die Herren Franz Bieringer, Jos. Rohrmüller und Fr. Melzer. „ Herren Gerhard Demmering und Albert Hartung in Weimar vom 1. Juli 1895, betr. unveränderte Wetter führung der von Herrn Hermann Bühlau käuflich erworbenen Großh. Sächs. Hof-Buchdruckerei, sowie Fort führung der Verlagsbuchhandlung unter der Firma: Hermann Bühlaus Nachfolger. Komm.: Steinacker. „ der Deutschen Hutmacher Zeitung in Berlin vom 1. Juli 1895, betr. Eintritt des Herrn C. R. Dreher in den Verlag derselben als Teilhaber und Eintragung der Firma als: Deutsche Hutmacher Zeitung Hasse L Dreher in das Handelsregister. „ Herr» Carl Graeser in Firma Ed. Hölzel in Olmütz vom 1. Juli 1895, betr. Verkauf der neben seinem Wiener Verlagsgeschäft geführten Sortiments-Abteilung an Herrn Anton Reimann, Fortbestehen seines Wiener Verlagsgeschäfts sowie Erlöschen der Herrn Anton Reimann erteilten Prokura. „ Frau Emma Gruihn in Danzig vom 1. Juli 1895, betr. Verkauf ihres unter Firma Ernst Grnihn's Verlag be stehenden Geschäfts an Herrn Hermann Hoefer in Berlin. ,, Herrn Julius Heinisch in Zülz, O.-Schl. vom 1. Juli 1895, betr. käufliche Erwerbung der Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung des Herrn Ferdinand Klingenstein und Weiterführung derselben unter der unveränderten Firma: Rob. Felder's Buchhandlung. Komm.: Friedrich Schneider. „ „ August Herzer in Augsburg vom 1. Juli 1895, betr. Verkauf seines unter der Firma B. Schmid'sche Buch handlung (A. Herzer) innegehabten Sortiments- und Kunstgeschäfts nebst kleinem Verlag mit Antiquariat an Herrn Joseph Auer aus Regensburg. „ „ Hermann Hoefer in Firma I. Rentel's Verlag in Berlin vom l. Juli 1895, betr. käufliche Uebcrnahmc des unter der Firma Ernst Gruihn's Verlag in Danzig bestandenen Verlags und Vereinigung desselben mit seinem Berliner Geschäft. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, mährend die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur die jenigen Ausnahme finden, von welchen thatsächlich eip eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Zweiundsechzigsler Jahrgang. 557