Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.02.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-02-25
- Erscheinungsdatum
- 25.02.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960225
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189602258
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960225
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-02
- Tag1896-02-25
- Monat1896-02
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint (in Verbindung mit den »Nach richten auS dem Buchhandel») täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — Jahresprcis: für Mitglieder ei» Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Psg., für Nichtmitglieber 20 Pfg., fiir Nichlbuch-. Händler 30 Pfg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. 46. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Dienstag den 25. Februar. 1896. Amtlicher Teil. Provinzial-Berein Schlesischer Buchhändler. (9178) Berichtigung! Die Hauptversammlung am Sonnabend, den 29. Februar, findet um tt Uhr statt und nicht um 8 Uhr, wie in dem allen Mitgliedern direkt mit Post zugegangenen Rundschreiben irrtümlich steht (Um 8 Uhr Abendessen!) Breslau, den 20. Februar 1896. Der Vorstand. Woywod. Jäger. Unterstiitzungsvereiii Deutscher Lnchhimdler und Suchhandlungsgehülfen. Einladung zur Hauptversammlung des Unterstützungs- Vereins Deutscher Buchhändler und Bnchhandlungs- gchülfen. Die diesjährige satzungsgemäße Hauptversammlung des Unterstützungsvereins findet Sonntag, den l 5. März 1 896, vormittags 1 > Uhr. im kleinen Saale des Architekten-Hauses (Wilhelmstraße 92) statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes über das Jahr I89S. 2. Bericht des Rechnungsausschusses. 3. Antrag, dem Vorstande Entlastung zu erteilen. 4. Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Sielle des satzungsge mäß ausscheidendc» Herrn Max Winckclmann. sHerr Max Winckclmann ist satznngsgemäß wieder wählbar.) 5. Wahl eines Mitgliedes des Rechnungsausschusses an Stelle des satznngsgemäß ausscheidenden Herrn Paul Sprengholz. (Herr Paul Sprengholz ist satznngsgemäß wieder wählbar. Etwaige weitere Anträge sind rechtzeitig beim Vorstände anzumelden. Berlin, den 6. Februar 1896. Der Vorstand drs Viltrrstiitzlliigöliereins Deutscher öilchhändler und Lilchliaildlililgsgehiilfen. E. P.actel. H. Hoefer. M. Winckelmann. O. Seehagen. 1)r. K. Weidling. Nichtamtlicher Teil. Noch einmal das Varsortiment. <Vgl. Nr. 24, 33, 39. 41 d. Bl.) Der zweite Aufsatz des Herrn Rudolf Winkler (Nr. 39 d. Bl.) erfordert ebenfalls eine kurze (Schluß-) Erwiderung. 1. Mir lag nur daran, die Behauptung der Unent behrlichkeit des Barsortiments für den Verleger zurückzu weisen. Für eine Anzahl wissenschaftlicher Werke haben wir übrigens die :on Herrn Winkler als entscheidend aner kannte Probe im Barsortiment K. F. Koehler Jahre lang gemacht; für Geschenkliteratur, bei der, wie ich stets anerkannt habe, mehr zu Gunsten des Barsortimcnts spricht, machen wir zur Zeit eine ehrliche Probe mit Volckmars Barsortiment. 2. Was die Kataloge für das Publikum anbetrifft, so habe ich nie geleugnet, daß sie dem Verleger eine gewisse Gegenleistung bieten. Man darf aber einmal über diesen einen Punkt nicht die gewichtigen anderen Ausstellungen über sehen. Sodann gab es und giebt es zum Teil auch heute noch andere Kataloge und ähnliche Vertriebsmittel, die das selbe oder mehr leisten. Ganz unbegreiflich ist mir, daß Herr Winkler die von uns herausgegebene Ergänzung zu den Barsortimentskatalogen gegen uns ins Feld führt. Wenn sich uns Gelegenheit bietet, ein unfern gesamten gangbaren theologischen Verlag enthaltendes Verzeichnis, das sich durch seine Farbe abhebt, das die Titel genau, zum Teil mit erläuternden Zusätzen, wiedergiebt und unsere Dreiundsechztgsler Jahrgang. Firma am Kopf trägt, ohne erhebliche Opfer mit den Barsortimentskatalogen zusammen in Tausenden von Exem plaren zu verbreiten, so müßten wir dach thöricht sein, wenn wir das nicht thäten! Da sich die Sache bewährt hat, werden wir dasselbe auch fernerhin thun. 3. Daß Herr Winkler die sociale Tendenz, wie sie von mir bezeichnet war, nicht meinte, war auch mir klar. Daß sie äs laolo, wenn auch nicht gewollt, besteht, ist mir darum doch unzweifelhaft. Zum Schluß möchte ich nur daraus Hinweisen, daß alles, was von mir über das Barsortiment hier gesagt ist, nur die von Herrn Winkler angeregten Differenzpunkte behandelt. In größerer Vollständigkeit findet sich die Frage in dem treff lichen Buche Schürmanns und meiner kleinen Schrift über das Barsortiment behandelt. Göttingen. vr. W. Ruprecht. Die moderne Kunst und der Buchhandel. Vor kurzem brachten die Hamburger Nachrichten (Nr 32 vom 7. Februar 1896) einen Artikel: »Die neue Richtung der Kunst im Kunstverein« aus der Feder eines hiesigen an gesehenen Kaufmannes. Wenngleich zunächst für weitere Kreise in Hamburg bestimmt und hervorgernfen durch die seitens des hiesigen Kunstvereins ausgeschriebene Preiskonkurrenz für ^ ein Ausstellungsplakat, dürfen die Ausführungen und kritischen ( Bemerkungen des Verfassers (des Herrn Robert Wichmann in 159
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite