MWWMWMMM ^ F ü r 21 i «t> t m i 1 g l t s d « r : bi« erst« Seit» 300 Mark. ^ register. monallicHes Verzeichnis der neuen und ge» ^ ^8 Umscvtag zo Nr. 7Z. Leipzig. Donnerslag den 28. März 1918. 85. Jahrgang. - Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges Vom t.Äand wird demnächst das 121.—1^0. Tausend, vom 2. Äand das 111.—1^0. -tausend ausgegeben. Die Nachfrage nach Stegemanns unvergleichlichem Werk ist andauernd so stark, daß wir trotz Zuhilfenahme mehrerer großer Buchbindereien bis heute noch nicht in der Lage sind, Zug um Zug liefern zu können. Aus diesem Grunde mußten wir bisher auch von direkten Post oder Bahnlieferungen absehen, doch geben uns verschiedene Beschwerden über mangelhafte Ver packung, an der wir keine Schuld tragen, Veranlassung, eine direkte Lieferung von unserem Leipziger Haus aus versuchsweise jetzt schon einzuführen, wobei allerdings noch für einige Zeit damit zu rechnen sein wird, daß die Absendung der bestellten Bände erst etwa 8—10 Tage nach Eingang der Bestellungen erfolgen kann. Da alle Bestellungen genau vermerkt und in der Reihenfolge ihres Eingangs ausgeführt werden, bitten wir, Wiederholungen und Reklamationen im Interesse beiderseitiger Zeitersparnis zu unterlassen. Schon seit geraumer Zeit können wir Stegemanns Geschichte des Krieges nur noch in Pappband binden. Wer die überaus schwierigen Verhältnisse im Buchbindergewerbc einiger maßen kennt, weiß, daß in gegenwärtiger Zeit der Verleger — damit aber auch das Sortiment und das Publikum — froh sein muß, wenn er überhaupt noch gebundene Bücher erhält. Da wir aber sehr wohl begreifen, daß jeder Käufer des Stegemannschen Kriegswerkes den Wunsch hegt, es in einem seinem unvergänglichen Wert entsprechenden Einband zu besitzen, haben wir stets erklärt und wiederholen hier diese Erklärung nochmals, daß wir gerne bereit sind, leidlich gut erhaltene Pappbände gegen Erstattung unserer Selbstkosten in solidere Einbände umbinden zu lassen, sobald wieder entsprechende Stoffe zu erhalten sein werden. Inzwischen wird das Werk seinen Siegeslauf fortsehen. Stuttgart Deutsche Verlags-Anstalt EL.-