Erscheint sin Verbindung .int den »Nach richten au» dem Buchhandel-! täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — JahrespreiS: ftir Mitglieder ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den «nzelgen: für Müglieder 10 Psg., für Nichtmitglirder 20 Psg-, für Nichtbuch- händler SO Psg. die drcigcipaltcnc Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die uerwandteu Geschäftszweige. 127. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Donnerstag den 4. Jnni. 1896. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im Monat Mai 1896 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift?) Von Herrn Rob. Bardtenschlager in Reutlingen vom 1. Mai 1896, betr. Prokuraerteilnng an Herrn Gustav Brenner. „ „ Franz Taver Bott in Tauberbischofsheim vom 1. Mai 1896, betr. käuflicher Uebergang der M. Zöller'scheu Buchhandlung in seinen Besitz und Fortführung derselben unter der Firma: Zöller'sche Buch-, Kunst- und Schreibmaterialienhandlung, (F. T. Bott.) Komm.: Staackmann. „ „ P. G. Drehmann in Genf vom November 1895, betr. Eröffnung einer Buchhandlung. Komm.: Cnobloch. „ „ Hugo Fritzsche in Firma Gustav Fritzsche in Leipzig vom April 1896, betr. Umwandlung seines Etablissements in eine Actiengesellschaft unter der Firma: Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche. „ Frau Marie Fröhlich in Bielitz vom 1. September 1895, betr. käufliche Abtretung der unter der Firma W. Fröhlich bestehenden Buch-, Kunst-, Musikalienhandlung und Leihbibliothek an Herrn Adolf Hohn. „ Herrn Adolf Hohn in Bielitz vom 1. September 1895, betr. käufliche Erwerbung der Buchhandlung W. Fröhlich und Fortführung unter der Firma: W. Fröhlich, Buch-, Kunst-, Musikalienhandlung und Leihbibliothek (Adolf Hohn). Komm.: Steinacker. „ Otto Kläger in Berlin vom 10. April 1896, betr. käufliche Erwerbung von Julius Bohne's Buch- und Kunsthandlung und Fortführung unter der bisherigen Firma. „ „ G. Knorrn in Firma E. Meltzer's Buchhandlung in Waldenburg in Schlesien vom April 1896, betr. Auf nahme seines ältesten Sohnes Gustav als Gesellschafter in sein Geschäft. „ der Leipziger Buchbinderei-Actiengesellschaft vorm Gustav Fritzsche in Leipzig vom April 1896, betr. Uebergang der seither unter der Firma: Gustav Fritzsche K. S. Hofbuchbinder betriebenen Großbuchbinderei in ihren Besitz, Berufung des Herrn Hugo Fritzsche als Vorstand und Erteilung von Prokura an Herrn Rob. Herbich. „ Herren Heinr. Lützenkirchen und l)r. pbil. W. Bröcking in Wiesbaden vom 1. Mai 1896, betr. Gründung einer Verlagsbuchhandlung unter der Firma: Lützenkirchen L Bröcking, Uebernahme der bisher von Herrn Heinr. Lützen kirchen allein geführten Verlagswerke, sowie unverändertes Fortbestehen der Sortnnents-Buchhandluug des Herrn Heinr. Lützenkirchen. „ Herrn Franz Maxa in Raab vom Mai 1896, betr. Verkauf seiner Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibrequisiten- Handlung an Herrn Andr. Zechmeister. „ „ Hans Paul in Leipzig vom Mai 1896, betr. Errichtung einer Musikalienhandlung unter der Firma: Johs. Fel. Ferd. Paul neben seiner unter der Firma Hans Paul bestehenden Verlags- und Specialbuchhandlung für Elektrotechnik. „ „ Curt Rother in Peine vom 18. Mai 1896, betr. Aenderung seiner bisherigen Firma Julius Grabe, Buch handlung Curt Rother, in: Curt Rother Buch- und Papierhandlung. „ „ Otto Ryssel in Baden-Baden vom Mai 1896, betr. Uebergang der Firma Emil Sommermeyer's Buch handlung Nachfolger Ernst Bach in seinen Besitz und Fortführung derselben unter seinem Namen. Komm.: Wagner. „ „ Friedrich Schatz in Duisburg vom 1. Mai 1896, betr. Verkauf seiner Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibwarenhandlung nebst Bahnhofsfiliale an Herrn Wilhelm Spaarmann aus Styrum. „ ' „ Paul Schettler's Erben in Cöthen, Anh., vom 15. Mai 1896, betr. Prokuraerteilung an Herrn Paul Hoernig. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur die jenigen Aufnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Drrtaadjechzlgftkl Jahrgang.