Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.03.1858
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1858-03-15
- Erscheinungsdatum
- 15.03.1858
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18580315
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185803155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18580315
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1858
- Monat1858-03
- Tag1858-03-15
- Monat1858-03
- Jahr1858
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint jeden Montag, Mittwoch und Freitag; wahrend der ivnchbändler. Messe zu Ostern, täglich. Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Beiträge für bas Börsenblatt sind an die Ütebaction, — Inse rate an die Expedition desselben zu senden. Geschäftszweige. Eigcnthum des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler. 32.— Leipzig, Montag den 15. März. —-1858. Amtlicher T h e i l. Bekanntmachung. Schon seit mehreren Jahren, ganz besonders aber in der vor jährigen Ostcrmcsse, sind uns Klagen über die großen Nachtheilc und Beschwerden zugckommcn, welche durch die Verlängerung der Meßabrechnung bis zum Freitag vorPfingsten sowohl den Verlegern als den hiesigen Kommissionären erwachsen. Mit vollem Recht wurde geltend gemacht, daß kein zureichen der Grund vocliege, weßhalb, während in allen übrigen Geschäften die Messe sich viel rascher als früher abwickelt, nur die Buchhändler- mcssc, die ja ohnehin gegenwärtig erst mit der letzten Mcßwoche be ginnt, sich des alten Herkommens wegen bis Pfingsten hinschleppcn müsse, zum Schaden für die Verleger, zur Belästigung der Com- missionäre und ohne irgend einen Vortheil für den ordentlichen Sor- timentshändlcr. Wenn von Seiten der Leipziger Commissionärc seither alles ge schehen ist und fortwährend geschieht, um das Zahlungsgcschäft zu vereinfachen und zu beschleunigen, so finden dieselben sich in dieser Bemühung dadurch nicht unwesentlich gehindert, daß cs säumigen Zahlern gestattet ist, nach ihrem Belieben bis Donnerstag, ja bis Frei tag vor Pfingsten auf ihre Dispositionen warten zu lassen, ohne dadurch etwas an ihrem Credit oder an dem Gewinne bei der Valuta einzubüßcn. Die Beseitigung dieser, lediglich zu Gunsten nachlässiger Col lege» bestehenden, Übeln Verhältnisse kann natürlich nur durch einen Beschluß des Börscnvereins hecbeigeführt werden. Wir haben indeß in der am 25. Januar d. I. abgehaltencn Generalversammlung unseres Vereins diese Angelegenheit zur Sprache gebracht, und es hat dieselbe nach darüber gepflogener Dis kussion den einstimmigen Beschluß gefaßt: von bevorstehender Ostcrmcsse an den seither am Freitag vor Pfingsten gehaltenen außerordentlichen Börsentag eingchcn zu lassen. Gleichzeitig mit diesem Beschlüsse, dem einzigen, der in unserer Competenz lag. haben wir an den geehrten Börscnvorstand das Ge such gerichtet, derselbe wolle in bevorstehender Cantate-Versammlung einen Beschluß beantragen, dahin gehend, daß von Ostcrmcsse 1858 an der Mittwoch vor Pfingsten als der letzte zulässige Termin, an welchem Buchhändler-Zahlungen in Mcßvaluta geleistet und angenommen werden können, fcstgestcllt werde, daß dagegen alle nach diesem Termine eingehende Zahl ungsaufträge auf den nächsten regelmäßigen Börsentag, Mittwoch nach Pfingsten, an welchem die Zahlungen wieder in Courant zu leisten sind, zu verweisen seien. Indem wir dies bekannt machen, freut cs uns hinzufügen zu können, daß sich der geehrte Börsenvorstand sowohl mit unserem Be- Fünfundzwanzigster Jahrgang. schlussc als mit der unscrm Anträge zu Grunde liegenden Absicht einverstanden erklärt hat. Leipzig, 3. März 1858. Die Pcputirtcn des Vereins dcr Kuchhändlcr zu Leipzig. Friedrich Fleischer, Vorsitzender. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgcthcilt von dcr I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 10. u. 11. März 1858. Bauer L! Raspe in Nürnberg. 1824. Lzxe, 2K v., u. I. kullre, Kunst, u. Oeben der Vurrelt in 8kirren nack Orig. - Denkmälern brsg., ger. u. rnd. v . >V. IVIsurer. 31 Ntt. er. 4. * Bcck'sche Buchh. in Nördlingen. 1825. Hoflnann, I. C. K. v., Beleuchtung d. üb. Dr. Baumgarten'6 Lchrabwcichungen abgegebenen Consistorial-Erachtens. gr. 8. Geh. *8N-s Bethkc in Leiintg. 1826. Handconvcrsationslexicon, neuestes, f. alle Stände 1. Lfg. 8. Geh. »'/ü-f Elsässer H Waldbauer in Pafsau. 1827. Buchführiinq, landwirthschaftliche, f. kleinere Bauernwirthschaften- 8. Geh. * 1 1828. Erhard, K-, katholisches Meßbüchlcin od. andächtige u. sehr nütz liche Weise der heil. Messe bcizuwohnen. 32. Geb. u. in Futteral. 1829. Seyfried, G-, das Nbthigste aus dcr deutschen Sprachlehre, Geo graphie, baper. Geschichte rc. Ein Handbüchlein f. deutsche Schulen. 13. Ausl. 8. Geh. 4 N-f 1830. Weber, I. v., die letzten Tage unscrsHerrn Jesu Christi nach Mar^ cus. Ein Äuszug aus dem großcrn Werke dieses Titels. 3. Aufl. 32. In engl. Einb. u. in Futteral. * 16 N/ ifisUicr in Cassel. 1831. ilourneel s. Ornitbologie. Lin Oentrnlorgsn s. die gesummte Or- nitbologle. Hrsg. v. 1. Oabnni». 6. Inbrg. 1858. 1. Ült. gr.8. pro cplt. * 4 Frickc in Hall«. 1832. Perlenbächlein. Blatt f. christl. Erbauung. Hrsg. v. G. F. C. Baucrnfeind. Jahrg 1858. Nr. 1. lg. In Comm. Geh. pro cplt. ** 12 N-f Gacrlncr in Berlin. 1833. Böhme, A., Rcchenknecht zur Verwandlung d. bishcrigenprcuß. Ge wichts in neues sAoll-j Gewicht, so wie Bestimmung dcr Preise d. neuen Gewichts nach denen d. alten. 4. Äufl. Lex.-8. Geh. * 65
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite