Erscheint Börsenblatt für den Beiträge für da» Börsenblatt ftnd an Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. 38. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Leipzig, Mittwoch den 29. März. 1865. Amtlicher T h e i l. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 27. Marz 1865. (* vor dem Titel — Titelauflage, -j- --- wird nur baar gegeben.) 2501. Encyclica, die, Sr. Heil. d. Papstes Pius IX. vom 8. Dccbr. 1864 u- der Spllabus im Orrg.-Text nach der offic. Ausg. u- in treuer Ucbersetzg. 2. Aufl. gr. 8. Geh. 12 NX 2502. Wittich, v., die italienische Armee in ihrem heutigen Bestände, 1865, m. specieller Berücksicht. der Infanterie, gr. 8. Geh. * U ^ ßr. 4. In Oomm. 6ek. * 8 I^X 2504.* Conversations-Lexikon, kleineres Brockhaus sches, f. den Hand gebrauch. 2. Ausl. Neue Ausg. 2. Lsg. Lex.-8^Geh. ^ o ^oel^'* l '^ ' k c»iIi2Lt.on in ^n^Ianä 2506.Liebfrauengarten. Geschichtliche Beispiele, Legenden, Sagen, Parabeln u. Gleichnisse v. der Macht u. Güte der allersel. Jung frau u. Gottesmutter Maria. 2. u. 3. Lfg. gr. 8. Geh. a 6 NX ^ 2507.Drath, Th., Choral-Melodien m. ihren ersten Lertstrophen, m. histor. Notizen u. Parallelen f. Kirche, Schule u. Haus. 8. Geh. *4 NX 2508. Adrcß-Buch, Leipziger, f. 1865. 24. Jahrg. Lex.-8. Cart. ** 2 ^ 2509. Cantu, C., allgemeine Weltgeschichte. Nach der 7. Orig.-Ausg. f. das kathol. Deutschland frei bearb. v. I. A. M. Brühl. 76. Lfg. ^Allgemeine Geschichte derneucrcnZeit. 26.Lfg.^ gr.8. Geh. H)4NX 2510. Harlcß, G. C. A. v., Aus dem Leben in Lied u. Spruch. 16. Geh. * l ^ 6 NX; in engl. Einb. m. Goldschn. * 1^ 2511. Grvu, I., die Heiligung d. Christen durch das Gebet d. Herrn. Aus d. Franz, übers. 32. Geh. 4 NX 2512. —die Kennzeichen der wahren Frömmigkeit. Aus d. Franz, übers. 32. Geh. 6 NX 2513. Lombez, A. v., üb. die Freuden der christlichen Seele. Aus d- Franz, übers. 2. Ausl. 8. Geh. ^ ^ 2514. Daluy, B., Handbuch f. junge Clerikcr, od. Geistesübgn. als Vor- bereitg. auf den Empfang der heil. Weihen. 8. Geh. I 10H NX 2515. Zöllner, I. E., katechetische Predigten üb. die katholische Glau bens-, Sitten- u. Gnadenmittellehrc auf alle Sonn- u. Festtage d. Kirchenjahres. 4. Bd. gr. 8. Geh. 1^ ßr. «einricli LluIIer, sin Vorti-ß. 2517.21ätter f. Oefänßnisslcuntle. 3. Hst. gr. 8. In Oomm. *12 I>lX Nichtamtlicher Theil. Prof. vr. Kuntzc's Vorlesungen. VI.«) L e! pz ig, 22. März. In dem heutigen Vortrag, welcher den Cyklus über das anfangs beabsichtigte Maß hinaus erweiternd den Schluß desselben bildet, besprach der Redner zuvörderst einige Specialfrage» in Betreff des Verhältnisses aus dem Verlags- cvntract. Einseitige Ueberrragung oder Abtretung des Ver- lagscoiitracteS auf einen andern Verleger braucht der Autor sich nicht gefallen zu lassen, da der Verleger mit diesem Contracl Vcrbindlichkeitcnübernommen hatund regelmäßig keinSchuldner sich durch einseitige Substituirung eines Anderen von seiner Ver bindlichkeit gegen den Berechtigten loSmachen kann. Betreffs des Zeitpunktes der Honvrarentrichtung ist zu unterscheiden, ob eine Averstonalsumme ausgeworscn oder der Betrag nach Druck bogenzahl bestimmt ist; letzterenfalls wird das Honorar erst mit Druckvvllendung fällig, doch trägt der Verleger immer die Ge fahr, sobald er das Manuskript ln Händen hat (s. Sachs, bürg. Gesetzb. §. 1143. 1147.). So lange der Verleger nicht das fer tige Manuskript besitzt, ist er faclisch der Gnade des Autors über lasten, das Recht kann hier nur einen sehr unvollkommenen Schutz gewähren. Dagegen entspricht es dem Sinne des Ver- lagscontrackS und den Grundsätzen der Billigkeit, daß der Ver leger, dem vor dem Vertrieb die Aussage oder rin Theil derselben untergsht, dieselbe zu ersetzen beziehentlich zu ergänzen befugt sei, ein Satz, weicher angefochten, aber im Sachs, bürg. Gesetzb. §. 1148. anerkannt worden ist. Eine Verbindlichkeit des Autors zur Uebernahmc der Eorrecturlst nur ausnahmsweise anzunehmen, 98 *) V. S. Nr. S4. Zweiunddreißigster Jahrgang.