Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.09.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-09-10
- Erscheinungsdatum
- 10.09.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010910
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190109107
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010910
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-09
- Tag1901-09-10
- Monat1901-09
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
scheint »glich mit Ausnahme her Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahrcSprciS für Mitglieder de« Börfendereins ein Exemplar l0 X, für Nichtmitglieder so X. — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dretgespaltene PctltzeUe »bei deren Raum SO Psg., nichtbuchhändlcrische Anzeigen SO Psg.; Mitglieder de» Börsen vereins zahlen für eigene Anzeige» 10 Psg.. ebenso BuchhandlungSgehilfen für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörscnvereinS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 211. Leipzig, Dienstag den 10. September. 1901. Amtlich Registrande des Vorstandes. 3. Juli 1901. Nr 545. Ein Mitglied wurde dahin be- schieden, daß die Zugehörigkeit zum Börsenverein nicht nur für den Zeitpunkt seines Eintritts in diesen die Mitgliedschaft eines vom Börsenverein durch Bestätigung seiner Satzungen als Organ anerkannten Orts- oder Kreisvereins bedinge, son dern daß sie für die ganze Dauer der Mitgliedschaft im Börsenverein erforderlich sei. 4. Juli 1901. Nr 547. Auf eine an ihn ergangene An frage hat der Vorstand geantwortet, daß zu einer Beglückwünschung durch den Börsenverein folgende Jubiläen der Vereinsmitglieder Anlaß geben: ü) fünzigjährige Selbständigkeit des Firmen inhabers; fünfzigjähriges Firma-Bestehen, wenn das Geschäft während dieser Zeit in der Familie geblieben ist, b) hundertjähriges,einhundertfünfzigjähriges u.s.w. Firma-Bestehen, ohne diese Einschränkung. 17. Juli 1901. Nr. 600. Die im westlichen Flügel des Buchhändlerhauses (Platostraße) belegenen Räume der Geschäftsstelle des Börsenvereins und der Redaktion des Börsenblattes sind an den Verein der Buchhändler zu Leipzig auf zehn Jahre ver mietet worden. Die Geschäftsstelle und die Re daktion des Börsenblattes werden demnächst nach dem anderen Flügel (Gerichtsweg) verlegt werden. 17. Juli 1901. Nr. 608. Der Verein der deutschen Musi kalienhändler hat die Eingehung eines Litterar- vertragcs mit den südamerikanischen Republiken angeregt und den Beitritt zur Konvention von Montevideo mit Frankreich und Italien em pfohlen. Der Vorstand hat bereits am 22. April d. I. eine Eingabe an den Reichskanzler ge richtet, in welcher der Wunsch ausgesprochen wurde, »die deutsche Reichsregierung möge die urheberrechtlichen Beziehungen zu den beiden Republiken von Argentinien und Paraguay durch Beitritt zur Litterarkonvention von Montevideo vom 11. Januar 1889 auf die nämliche Grund lage stellen, wie dies von seiten Frankreichs, Italiens und Spaniens geschehen sei. 17- Juli 1901. Nr. 609. Der außerordentliche Ausschuß für Ausarbeitung von Vorschlägen für den zu erwartenden Gesetzentwurf über das Urheberrecht an Photographien besteht aus den Herren: Wilhelm Müller in Wien, Fritz Schwach in München, K. Schwier in Weimar, Artur Seemann in Leipzig und Robert Voigtländer in Leipzig. Er tagt zum erstenmale am 16. September d. I. und folgende Tage im Buchhändlerhause. Das Reichsamt des Innern hat Material zur Ver fügung gestellt. Achtundfechzigster Jahrgang. er Teil. 19. Juli 1901. Nr. 612. In einer Klagesache wurde den Beteiligten mitgeteilt, daß die Bonabgabe aus sogenannten Registrierkassen ein öffentliches Rabatt angebot enthalte. 12. August 1901. Nr. 702. Das Kaiserliche Reichsjustizamt hat dem Vorstand auf seine Anfrage mitgeteilt, daß die Prüfung der Frage, inwieweit die Be stimmungen der zwischen Verbandsstaaten ab geschlossenen Sonderverträge neben der Berner Uebereinkunft und der Pariser Zusatzakte noch praktische Bedeutung habe, vom Börsenverein bis Kantate 1902 verschoben werden könne. 21. August 1901. Nr. 730. Das Reichspostamt hat die Prüfung der Beschwerde, betreffend Annahme verweigerung von Zeitschriften seitens des Postzeitungsamtes zu Berlin zugesagt. (Siehe Reg. Nr. 379). ^ ! Im Verlage des Börsenvereins der Deutschen Buch- —l Händler zu Leipzig ist erschienen: ver inlerne und der inlernalisnsle 5»«tz Oe; tlrbeberrecbtr in üen verscbieaeiieil rsntlern mit besonderer Berücksichtigung der ZHlitzflMn. LeNingungen unü förmli»Iretten übersichtlich dargestellt von ?rol ernst MWrverger, Kern. Gr. 4°. 43 Seiten. 3 ^ ord., 2 25 H no. bar. Lieferung erfolgt nur gegen bar. Die vorliegende Schrift, deren erste Veröffentlichung nach und nach im vorigen Jahre im Börsenblatt erfolgt ist, soll ein Hilfsmittel zur raschen Orientierung auf dem Ge- biete des Urheberrechtsschutzes in der ganzen Welt bilden und insbesondere auf die praktisch wichtigsten Fragen nach der Dauer, Erlangung und Erteilung des Schutzes knappe und doch möglichst genaue Auskunft geben. Die Arbeit zerfällt in zwei Teile. Der erste Teil enthält einen Ueberblick über die jetzt in Kraft stehenden gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften. Der zweite Teil giebt in tabellarischer Form einen Auszug aus den in 35 Ländern geltenden Urheberrechts gesetzen unter Angabe der Schutzfristen und aller Bedingungen und Förmlichkeiten zur Erlangung des Schutzes gegen Nachdruck. Durch die Uebersichtlichkeit der Zusammenstellung wird 931
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite